WEITERBILDUNGEN

Photovoltaikanlagen in der betrieblichen Praxis

Diese Moduleinheit bietet eine ideale Gelegenheit, Ihr Wissen über PV-Anlagen zu vertiefen und praktische Einblicke in deren Anwendung zu gewinnen.

Sie erhalten einen Überblick über die Photovoltaik-Technologie und deren Bedeutung für die Energiewende mit Schwerpunkt auf die Umsetzung in Wohnquartieren. Wesentliche gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften werden erläutert, ebenso wie Strategien und Ziele für den Ausbau von PV-Anlagen. Zentrale Begriffe und Konzepte zur Nutzung erzeugter PV-Energie im Quartier werden erklärt, und Sie erfahren mehr über Modelle und Mechanismen zur Vergütung.
Des Weiteren werden übliche Technologien und Einsatzmöglichkeiten von Stromspeichern für PV-Anlagen vorgestellt und innovative Geschäftsmodelle für die Nutzung von PV-Energie in Wohnquartieren diskutiert. Die Bedeutung und Aufgaben des Messstellenbetriebs bei PV-Anlagen werden beleuchtet und praktische Erfahrungen sowie Fallstudien zu PV-Anlagen aus Praxissicht werden präsentiert. Methoden zur Messung und Abrechnung von erzeugter PV-Energie werden erläutert und Anwendungsmöglichkeiten sowie Vorteile der Nutzung von PV-Energie in urbanen Gebieten werden aufgezeigt. Abschließend werden Kriterien und Empfehlungen für die Auswahl geeigneter PV-Technologien gegeben.

Inhaltsübersicht:
I. Einführung
II. PV- Energie – rechtliche Grundlagen (Auswahl)

  • 1. Zielstellungen zum Ausbau Erneuerbarer Energien
  • 2. Wichtige Begriffe
  • 3. Vergütung von PV-Energie
  • 4. Stromspeicher für Erneuerbare Energien

  • III. Mögliche Geschäftsmodelle im Quartier
  • 1. Rolle des Messstellenbetriebs
  • 2. PV – Anlagen aus Praxissicht
  • 3. Messkonzepte und Abrechnung von Strommengen
  • 4. Nutzung von PV-Energie bei den Stadtfeldern

  • IV. Auswahl der Technik

    Referentin: Julia Brandt, LL. M. (Nachhaltigkeitsrecht|Energie, Ressourcen, Umwelt) Nachhaltigkeitsmanagerin, Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft, Magdeburg

    Hinweis:
    Das Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs zum Fachingenieur Energie der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt (Modul 19). Alle Module können einzeln gebucht werden. Die Veranstaltung kann für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (dena) angerechnet werden.

    Der angegebene Preis (zzgl. MwSt.) beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen. Studierende können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.

    Thema:Fachingenieur Energie
    Gebühren:Mitglieder:
    andere:
    260.00 €
    260.00 €
    Datum:09.05.2025,  14:00 Uhr - 17:00 Uhr
    Ort: Magdeburg
    Fortbildungspunkte:4
    Kontakt:Monique Deutscher
    Telefon: 0391 / 62889-90


    Anmeldung

    Titel
    Vorname*
    Nachname*
    Institution*
    Straße*

    PLZ*, Ort*
     

    E-Mail*
     Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
     ja     nein

    Mitglied einer anderen Ingenieurkammer


    Mitgliedsnummer


    Bemerkungen
     

       Teilnahmebedingungen akzeptieren *
    Sicherheitsabfrage*
    Bitte tragen Sie die Zeichenfolge mysbk in das obige Eingabefeld ein.

    * Pflichtfelder